LEGASTHENIE-THERAPIE




<img src="../../bilder/flash/noflash280.gif" width=280 height=204 border="0"> Die Hauptursache von Teilleistungsstörungen liegen – im Wahrnehmungsbereich oder in seelischer Belastung

und treten trotz normaler oder sogar sehr guter Intelligenz auf




Einzelförderung im Bereich der Lese-Rechtschreibschwäche -störung


Auf der Grundlage eines individuellen Therapieplans üben wir die Lerninhalte in einzelnen Schritten ein.

Wir orientieren uns bei der Übermittlung an den Besonderheiten Ihres Kindes. Begleitend dazu werden die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche gefördert.


Was ist Legasthenie?

Legasthenie beschreibt die Schwierigkeit im Umgang mit Lesen und Rechtschreiben. Sie gilt als Verzögerung oder Störung der Entwicklung bei normaler Intelligenz. Je nach Ausprägung wird zwischen Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) und einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) unterschieden.


Übernahme der Kosten

Eltern können bei entsprechender Voraussetzung eine Kostenübernahme durch das Jugendamt beantragen. Den Antrag auf Eingliederungshilfe nach §35 a SGB VIII stellen Sie direkt beim Jugendamt. Es veranlasst umfassende Testungen und fördert sowohl bei einer Legasthenie als auch bei einer LRS, wenn zusätzlich eine seelische Behinderung droht oder bereits vorhanden ist.

Ebenso muss ein soziales Integrationsrisiko hinzutreten, das die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen, seine Eingliederung in die Gesellschaft und sein Heranwachsen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichlkeit aller Voraussicht nicht unerheblich beeinträchtigt wird und dass schulische Förderung nicht ausreicht.

Falls ein Antrag auf Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII oder ein Verlängerungsantrag abgelehnt wird oder Punkte beinhaltet, mit denen die Eltern nicht einverstanden sind, kann von Seiten der Eltern innerhalb einer gewissen Frist (einem Monat) Einspruch erhoben werden.


Wodurch äußert sich Legasthenie?

Probleme treten auf beim:

Erkennen von ähnlich klingenden Lauten oder Lautkombinationen
(trüben-drüben, droken-trocken, Kella-Keller, kemftden-kämpften)
Schreiben und Lesen der richtigen Reihenfolge
(leise-liese, sterben-streben)
Länge/Kürze eines Vokals wird nicht erkannt
(renen-rennen, Himel-Himmel, Sane-Sahne, hir-hier)
Der Betroffene lässt Buchstaben am Wortanfang,
Wortende oder im Inneren des Wortes aus.
trotz Übens treten viele wiederkehrende Fehler auf
(Eltern verzweifeln, Kinder sind zunehmend frustriert)
Das Kind liest nur ungefähr nach dem Inhalt
oder liest ohne den Sinn zu verstehen
Die Worte werden nur stockend oder buchstabierend gelesen.

Diese Auffälligkeiten müssen nicht alle gleichzeitig vorhanden sein. Auch das Maß der Ausprägung ist unterschiedlich.